Ein Fach mit vielfältigen Perspektiven

Sozialwissenschaften

Haben Sie sich jemals gefragt, wie unsere Gesellschaft funktioniert und warum Menschen auf bestimmte Weise handeln? Dann ist das Fach Sozialwissenschaften genau das Richtige für Sie! In diesem Fach lernen Sie, wie gesellschaftliche Prozesse ablaufen, welche Einflüsse dabei eine Rolle spielen und wie wir sie wissenschaftlich untersuchen können.

Das Fach Sozialwissenschaften setzt in der Oberstufe neu ein und gehört in das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld. In den Jahrgangsstufen EF-Q2 wird das Fach Sozialwissenschaften im Grundkurs dreistündig und im Leistungskurs fünfstündig unterrichtet.

Im Unterricht werden integrativ Inhalte aus drei wissenschaftlichen Disziplinen behandelt: Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaft.

Die Soziologie, d.h. die Lehre von der Gesellschaft, beschäftigt sich mit dem Aufbau von der Gesellschaft bzw. generell Gesellschaften. Sie fragt aber auch danach, wie sich das Zusammenleben der Menschen ändert, warum dies in der Art und Weise vorgeht und wie die zukünftige Gesellschaft aussehen könnte.

Die Wirtschaftswissenschaft (Ökonomie) geht der Frage nach, wie Bedürfnisse der Menschen durch die Güterproduktion befriedigt werden und untersucht die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftsvorgänge auf nationaler und internationaler Ebene.

Die Politikwissenschaft setzt sich mit der Regelung menschlichen Zusammenlebens, mit Fragen nach der Erlangung von Macht und Herrschaft sowie deren Kontrolle auseinander. Dies erfolgt ebenfalls auf nationaler wie internationaler Ebene.

Der Unterricht im Fach Sozialwissenschaften versteht den Menschen zugleich als gesellschaftlich geprägtes Wesen und als Gestalter der Gesellschaft. Entsprechend sollen gesellschaftliche Kompetenz, eine gewissenhafte Selbstreflexion sowie die engagierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen gefördert werden. Ausgehend von aktuellen und exemplarischen Konflikten des sozialen, wirtschaftlichen, politischen Lebens werden gesellschaftliche Anforderungen vermittelt und dabei Betroffenheit und Bedeutsamkeit, Mikro- und Makrowelt, soziales und politisches Lernen miteinander verbunden.

Zentrale Aufgabe ist es, das Politische in gesellschaftlichen Prozessen zu entdecken und dabei an konkreten Fällen verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse und Verfahren zu gewinnen. Dabei besteht das übergeordnete Ziel des Faches darin, Schülerinnen und Schüler zunehmend zu einer selbstständigen Analyse gesellschaftlicher Konflikte und zudem zu einem eigenständigen, begründeten Urteil zu befähigen.

Bespiele für Themen:

Einführungsphase

  • Politische Partizipation in der repräsentativen Demokratie – Wer bestimmt in der Politik?
  • Wie wir werden was wir sind – Der Prozess der Sozialisation
  • Die Soziale Marktwirtschaft – eine Erfolgsgeschichte?

 Qualifikationsphase I/II

  • Welche Ziele sollte die Wirtschaftspolitik in Deutschland verfolgen? – Wachstum, Preisniveaustabilität, Beschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Ist das BIP ein geeigneter Wohlstandsindikator? – Definition und Beurteilung des BIP
  • Wie weit ist es von unten nach oben? –  Dimensionen, Trends, Theorien und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
  • Globalisierung – Weltweiter Wohlstand für alle?
  • Krieg und Gewalt – Leben wir in einer friedlosen Welt?

Darüber hinaus sind viele Projekte der Schule in vielfältiger Weise mit dem Unterricht verknüpft, z.B.:

  • Planspiel „Börse“
  • Planspiel am Europatag zum Thema „Funktionsweise der europäischen Institutionen“
  • Schülerfirma „Junior“ als Projektkurs
  • Schülergenossenschaft „Vogelnest eSG“

Lehrwerk des Faches

Floren, Franz J. (2016). Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe: Politik - Gesellschaft - Wirtschaft, Band 1/2. Paderborn: Schöningh.

Text: Simone Wicke