Die faszinierende Welt der Literatur
Literatur
Taucht ein in die wunderbare Welt der Literatur und entdeckt die Kraft und Schönheit von Sprache und Worten. Ob wir im Literaturunterricht literarische Texte kreativ umsetzen und mit unserem Leben füllen etwas ganz Eigenes verfassen:
Werde Teil unserer Gemeinschaft von Literatur- und Theaterbegeisterten und entdecke die Freude am Spiel mit der Sprache und auf der Bühne.
Konzeption des Faches
Der Literatur-Kurs ist sozusagen der wilde Bruder des Deutschunterrichts. Denn eigentlich ist ja Literatur nicht zum Analysieren da, sondern zum Erleben. Wenn man liest oder ins Theater geht, ist es ja auch die größte Freude, in eine andere Welt einzutauchen.
Und genau das soll im Literatur-Kurs passieren:
Wir (er)leben Literatur. Und ob diese Literatur nun von anderen (bekannten) Autoren stammt oder ob wir sie selbst verfassen, hängt davon ab, wofür wir uns als Kurs entscheiden, wofür IHR euch entscheidet.
Organisation der Arbeit
Wie kommt man zu einem Thema?
Unglaublich, ab wahr: Es hat sich gezeigt, dass sich bisher jeder Kurs auf ein gemeinsames Thema einigen konnte, in dem alle Teilnehmer*innen eine Möglichkeit gefunden haben, sich zu verwirklichen.
In den letzten Jahren wollten alle Kurse selbst ein Stück schreiben. Themen waren z.B.:
• 'Europatrip'
• 'Ungeklärte Mordfälle'
• 'Familien und andere Tragödien'
• 'Leben im Traum'
• 'Shakespeares „Othello“ reloaded'
All diese Themen haben sich als tolle „Impuls“-Themen für abendfüllende Stücke erwiesen.
Wie kommt man vom Thema zum Stück?
Wenn sich die Gruppe auf einen inhaltlichen Schwerpunkt geeinigt hat, legen wir eine möglichst offene, aber gleichzeitig sinnstiftende Handlungsstruktur aus verschiedenen Handlungssträngen fest, für deren Ausarbeitung und Umsetzung dann wiederum einzelne Gruppen verantwortlich sind. Unterstützung leistet hier die Lehrerin/ der Lehrer. Das ist wichtig, damit unterschiedliche dramatische Strukturen aufeinander abgestimmt und alle Beiträge gebündelt werden.
Die Inszenierung auf der Bühne oder auch durch das Medium Film steht am Ende der Arbeit.
Dafür arbeiten wir am stimmlichen und körperlichen Ausdruck und entwickeln szenische Konzepte.
Und dann kommt der krönende Abschluss: die Präsentation vor Publikum!