Mitfühlen, aber nicht mitleiden

18 Schülerinnen und Schüler der Kinderhospiz-AG besuchten am 11.09. den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Lünen. Aufgeteilt auf zwei Gruppen nahmen die Schülerinnen und Schüler an zwei Workshopeinheiten teil.

Nicole Bunk, Koordinatorin beim AKHD Lünen, stellt in ihrer Einheit die Organisationsstruktur vor, erzählte von der Entwicklung und den vielfältigen Aufgaben, wie z. B. die Begleitung der Familien, Beratungsangebote, Trauerbegleitung, Planung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen, Spendensammlungen, Kontakte zu Kooperationspartnern und Ausbildung der ehrenamtlich Tätigen. 

Anschließend schauten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Film „Kenos kurzes Leben“, in welchem sehr deutlich wurde, wie belastend eine lebensverkürzende Erkrankung für Kind und Familie ist. In der anschließenden Gesprächsrunde konnten die Emotionalitäten der Schülerinnen und Schüler gut aufgefangen und eingebunden werden. Abschließend haben die Schülerinnen und Schüler ihren „Koffer für die letzte Reise“ symbolisch vollgepackt und sich mit den Werten auseinandergesetzt, die ihnen gerade wichtig sind.

Den zweiten Workshop leitete Jutta Grziwotz-Schäfer vom Bestattungshaus Schäfer in Bergkamen. Sie erzählte erst einmal allgemein über den Ablauf vom Zeitpunkt des Todes bis zur Beisetzung und gab den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Fragen zu stellen. Einer ihrer Schwerpunkte ist auch die Elternarbeit, um diese zu Gesprächen über das Thema Tod mit ihren Kindern anzuregen. Daher kam sie auch mit den Schülerinnen und Schülern hierüber in den Austausch. Sie machte deutlich, dass es häufig bereits auf die Wortwahl ankommt, um bestmöglich über das Thema sprechen zu können. So sei es sinnvoller von „Verstorbenen“ zu sprechen als von „Toten“, da dies mehr Wertschätzung ausdrücke oder von „Einäscherung“ statt „Verbrennung“, um keine Ängste gerade bei Kindern aufkommen zu lassen. 

Im letzten Teil des Gespräches wurden dann besonders Bestattungen von Kindern und die damit verbundenen Rituale thematisiert, bevor die Schülerinnen und Schüler sich zum Schluss überlegt haben, was sie täten, wenn sie nur noch einen Tag zu leben hätten. 

Der emotionale und eindrucksvolle Vormittag endete mit einem gemeinsamen Mittagessen. Alle Schülerinnen und Schüler fuhren beeindruckt und bewegt nach Hause. Wir danken den beiden Referentinnen für die Gestaltung des Tages und freuen uns schon auf die weiteren anstehenden Projekte.

 

Text: Julia Kopper

 

- VERÖFFENTLICHT: 16. September 2024 -

Zurück zur Newsübersicht

Diese Nachrichten könnten Sie auch interessieren

25
Sep

Sie sind wieder da – die neuen Lerninseln

Auch in diesem Jahr wollen wir euch bei der Aufarbeitung unterschiedlicher Themen in den

Weiterlesen …

18
Sep

Es geht immer darum Erinnerungen zu schaffen ...

Am Dienstag, dem 16.09.25 besuchten 20 Schülerinnen und Schüler der Kinderhospiz-AG zusammen mit

Weiterlesen …

17
Sep

Eine "Skifahrt zur Schule" - das FairMobil zu Besuch am GSC

Am 09./10.09.25 war an unserer Schule wie in jedem Jahr das FairMobil zu Besuch, um mit den

Weiterlesen …

03
Sep

Alljährliches Sport- und Spielfest am GSC

In bewährter Tradition fand sich am Freitag, dem 29.08.2025, die gesamte Schulgemeinde des GSC auf

Weiterlesen …