GSC als Gastgeber für Lions-Quest-Fortbildung

Vom 24.08.–26.08. hat am GSC ein wegweisendes Seminar stattgefunden, das sich intensiv der Stärkung der Persönlichkeit sowie der Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern gewidmet hat. Unter dem Titel „Förderung von Lebenskompetenzen für Kinder und Jugendliche“ war es das Ziel, den teilnehmenden Lehrkräften verschiedene Werkzeuge an die Hand zu geben, um gelingende Gruppenbildungsprozesse im Klassenverband zu initiieren und zu begleiten und dabei die psychosozialen Kompetenzen jedes Einzelnen zu stärken.
Zu Beginn betonte Thorsten Schröer, Schulleiter des Gymnasiums St. Christophorus, dass die Aufgabe von Schule insbesondere in der heutigen Zeit darin bestehen müsse, die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen. Schließlich brauche es wesentliche sozial-kommunikative und personale Kompetenzen, um als mündiges Gesellschaftsmitglied zu fungieren und die Herausforderungen der zukünftigen Berufswelt erfolgreich zu meistern. Das Programm der Lions-Stiftung trage dabei einen essenziellen Beitrag, da es die Lehrkräfte im Rahmen solcher Fortbildungen dazu befähigt, ihre Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung angemessen zu unterstützen.
Der Referent des renommierten Programms Lions-Quest hat sich dabei vielseitiger aktivierender Methoden bedient, um die Inhalte stets praxisnah zu vermitteln. Neben Einheiten zur Stärkung der Resilienz und des Selbstvertrauens wurden beispielsweise auch Strategien zum Umgang mit Konflikten näher beleuchtet. Ein weiterer zentraler Baustein der Fortbildung bildete die Präsentation und Durchführung einzelner Unterrichtseinheiten, die in Kleingruppen ausgearbeitet, simulativ erprobt und abschließend mit Blick auf die Durchführung in Schulklassen reflektiert wurden.
Spätestens als sich die 25 teilnehmenden Lehrkräfte verschiedenster Schulen zum Ende des ersten Fortbildungstages als eine zusammengeschweißte und in Zusammenhalt vereinte Gruppe wahrgenommen hat, waren alle Teilnehmenden von den positiven Resultaten der einzelnen Module überzeugt. Wenige Tage nach Abschluss des Seminars haben es einzelne Bausteine des Programmhandbuchs bereits in den Unterricht der fünften Klassen geschafft. Zum Zwecke der Förderung des Klassenklimas und des Gemeinschaftsgefühls haben sich die Schülerinnen und Schüler etwa gegenseitig Glückskekse mit positiven Botschaften geschrieben, im Klassenverband untereinander ausgetauscht und dabei sichtlich Spaß gehabt.
Ein großes Dankeschön geht an den Referenten, Herrn Stehen, der mit seiner mitreißenden Art begeistert und für ein aktives und lebendiges Seminar gesorgt hat, sowie an Frau Wegmann für die reibungslose Organisation der Fortbildungstage!
Text: Jonas Ben Mohamed
Fotos: Manuel von Harenne

Diese Nachrichten könnten Sie auch interessieren

Sep
Sie sind wieder da – die neuen Lerninseln
Auch in diesem Jahr wollen wir euch bei der Aufarbeitung unterschiedlicher Themen in den

Sep
Römertag am St. Christophorus Gymnasium: Ein unvergesslicher Einblick in die antike Welt
Am Samstag, den 20. September 2025, verwandelte sich das Gymnasium St. Christophorus in einen

Sep
Sportlicher Teamgeist beim 4er/5er-Sportfest am Gymnasium St. Christophorus
Ein Tag voller Bewegung, Teamgeist und guter Laune: Beim heutigen 4er/5er-Sportfest am Gymnasium St.
Weiterlesen … Sportlicher Teamgeist beim 4er/5er-Sportfest am Gymnasium St. Christophorus

Sep
Neue Fahrradservicestation am GSC - Förderverein übergibt Schülern praktisches Geschenk
Freude herrschte bei Schülern, Schulleitung und Kollegen, als Stephan Mondry als Vertreter des

Sep
Gemeinschaft erleben im Grünen: Die Jahrgangsstufe 6 besucht die Waldschule Cappenberg
Einen ganz besonderen Schultag erlebten die 6. Klassen des Gymnasium St. Christophorus bei ihrem
Weiterlesen … Gemeinschaft erleben im Grünen: Die Jahrgangsstufe 6 besucht die Waldschule Cappenberg

Sep
Es geht immer darum Erinnerungen zu schaffen ...
Am Dienstag, dem 16.09.25 besuchten 20 Schülerinnen und Schüler der Kinderhospiz-AG zusammen mit
Weiterlesen … Es geht immer darum Erinnerungen zu schaffen ...

Sep
Eine "Skifahrt zur Schule" - das FairMobil zu Besuch am GSC
Am 09./10.09.25 war an unserer Schule wie in jedem Jahr das FairMobil zu Besuch, um mit den
Weiterlesen … Eine "Skifahrt zur Schule" - das FairMobil zu Besuch am GSC

Sep
Neuntklässler des Christophorus‘ besuchen den Landtag in NRW – Politik hautnah erlebt
Düsseldorf. Einen besonderen Schultag verbrachten die Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse des
Weiterlesen … Neuntklässler des Christophorus‘ besuchen den Landtag in NRW – Politik hautnah erlebt

Sep
Alljährliches Sport- und Spielfest am GSC
In bewährter Tradition fand sich am Freitag, dem 29.08.2025, die gesamte Schulgemeinde des GSC auf